KUHN gewinnt mit dem GMD 15030 den FARM MACHINE AWARD 2026

Das GMD 15030 von KUHN wurde auf der AGRI­TECH­NI­CA 2025 in Hannover in der Kategorie „Fut­ter­ern­te­tech­nik” als „FARM MACHINE 2026” aus­ge­zeich­net. Mit seiner be­ein­dru­cken­den Ar­beits­brei­te von 14,50 Metern, der be­son­de­ren Klappung, dem syn­chro­ni­sier­ten Antrieb, dem Ent­las­tungs­sys­tem LIFT-CONTROL und der zwei­fa­chen An­fahr­si­che­rung ist es das derzeit größte und in­no­va­tivs­te Schei­ben­mäh­werk mit Drei­punkt­an­bau auf dem Markt.

Optimal für den deutschen Markt

Mit einer Ar­beits­brei­te von 14,50 Metern und in Kom­bi­na­ti­on mit einem 3,10 Meter breiten Front­mäh­werk besitzt die Maschine einen festen Über­schnitt von 46 Zen­ti­me­tern pro Seite und ist daher besonders für den gesamten deutschen Markt geeignet.

Maximale Futterqualität als Hauptziel

Das Mähwerk ist mit den bekannten Aus­stat­tungs­merk­ma­len der KUHN-Pro­dukt­pa­let­te aus­ge­stat­tet. Dazu gehört der Mähbalken OPTIDISC ELITE, der für Ro­bust­heit und ex­zel­len­te Fut­ter­qua­li­tät steht. Er benötigt keinen Ölwechsel, wodurch sich War­tungs­kos­ten und Zeit sparen lassen.

Um Schäden beim Mähen zu vermeiden, sind alle Mäh­schei­ben der vier Mähbalken mit der ex­klu­si­ven Mäh­schei­ben­si­che­rung PRO­TECT­AD­RI­VE aus­ge­stat­tet. Die be­weg­li­chen Ge­lenk­ver­bin­dun­gen der seit­li­chen Mähbalken sorgen zudem für eine optimale Bo­den­an­pas­sung.

Die Systeme LIFT-CONTROL und NON-STOP-An­fahr­si­che­rung wurden speziell für dieses Modell optimiert, sodass sich die Mähbalken bei Hin­der­nis­sen sowohl mittig als auch außen aus­wei­chen können.

ISOBUS für maximalen Komfort

Das GMD 15030 wird se­ri­en­mä­ßig über die Be­dien­ein­heit KFA 12 bedient, die eine intuitive und einfache Bedienung si­cher­stellt. Für er­wei­ter­te Kom­fort­funk­tio­nen lässt sich das Mähwerk mit dem ISOBUS-MOWER-CONTROL-Modul aus­stat­ten. Über ein ISOBUS-kom­pa­ti­bles Terminal oder eines der KUHN-CCI-Terminals (CCI 60, CCI 800 oder CCI 1200) können sämtliche Ma­schi­nen­funk­tio­nen sowie au­to­ma­ti­sche Abläufe, wie bei­spiels­wei­se Vor­ge­wen­de­s­e­quen­zen oder Section Control, gesteuert werden.

Quelle: KUHN

stellenanzeige