Wie macht KUHN einen guten Ballen?

Die KUHN FBP- und VBP-Press­wi­ckel­kom­bi­na­tio­nen (mit fester bzw. variabler Press­kam­mer) verfügen über eine Reihe ein­zig­ar­ti­ger Merkmale, die jederzeit den perfekten Rund­bal­len erzeugen. Eine gute Schnitt­qua­li­tät, eine optimale Press­dich­te, eine gleich­mä­ßi­ge Bal­len­fül­lung, form­sta­bil und gut gewickelt. Das sind die Merkmale von Ballen der KUHN FBP- und VBP-Serie.

KUHN-Integralrotor für einen schnellen Einzug

Nach der sauberen Gra­s­auf­nah­me durch die Pick-up, gelangt das Erntegut direkt zum In­te­gral­ro­tor. Dank der großen Schnecken, die sich auf beiden Seiten des Rotors befinden, wird das Gras durch den OPTICUT-Schneid­ro­tor gepresst. Dank dieses In­te­gral­ro­tors ist es leichter, eine gleich­mä­ßi­ge Bal­len­fül­lung zu erhalten, bei der auch die Seiten gut gefüllt sind. Der In­te­gral­ro­tor befindet sich direkt hinter der Pick-up. Dadurch ist der Ein­zugs­ka­nal kurz und kompakt, und das ga­ran­tiert einen schnellen Gutfluss.

Nach dem Rotor durch­läuft das Gras das OPTICUT-Schneid­sys­tem. Zwei Typen sind mit bis zu 14 oder 23 Messern er­hält­lich. Mit der Grup­pen­schal­tung können alle oder nur ein Teil der Messer vor­ge­wählt werden und zum Schneiden verwendet werden. Das Pressen ohne Messer ist auch möglich. Die Messer sind in­di­vi­du­ell gegen Fremd­kör­per gesichert. Dies ver­bes­sert die Schnitt­qua­li­tät bei großen Ern­te­men­gen, ist aber auch weniger emp­find­lich gegenüber Fremd­kör­pern. Weniger Still­stand und eine bessere Schnitt­qua­li­tät.

KUHN-Ballen sind formstabil und rund

Nach dem Schneid­sys­tem gelangt das Gras in die Press­kam­mer. Bei den Pressen mit variabler Kammer sorgt die drei­ecki­ge Start­kam­mer - offene Press­kam­mer - dafür, dass der Ballen immer einen guten Start hat. Mit anderen Worten: Der Ballen fängt sofort an sich zu drehen. Auch bei kurzer und trockener Silage ist es dadurch möglich, einen guten Rund­bal­len zu erzeugen. Dank des variablen Press­sys­tems ist es möglich, den Ballen-Durch­mes­ser selbst ein­zu­stel­len. Von klein und handlich bis groß und ef­fi­zi­en­ter beim wickeln (weniger Folie). Dank der Riemen wird der Ballen schon im Kern gepresst und aufgebaut, was zu festen und form­sta­bi­len Ballen führt.

Die Presse mit einer festen Pres­se­kam­mer hingegen zeichnet sich wieder durch ihre Ein­fach­heit aus. Die 18 festen Rollen sorgen dafür, dass der Ballen sofort beginnt zu drehen. Die Press­kam­mer wird befüllt. Mit Sensoren in den Hy­drau­lik­zy­lin­dern der Heck­klap­pe wird die richtige Bal­len­dich­te, Bal­len­grö­ße und Bal­len­fül­lung (links/rechts) erreicht. Das Abbinden des Ballens erfolgt sowohl bei den FBP- als auch VBP-Pressen mit Netz oder Folie.

Die Folie ist dank des KUHN 3D-Wickelsystems immer an der richtigen Stelle

Nach dem Binden wird der Ballen schnell und ohne Be­schä­di­gun­gen auf den Wi­ckel­tisch gebracht. Besonders bei der Fo­li­en­bin­dung ist dies wichtig. Deshalb ent­schei­det KUHN sich bei der Fo­li­en­bin­dung für Füh­rungs­rol­len bei der Bal­len­über­ga­be, die dafür sorgen, dass die Ballen un­be­schä­digt und unter allen Umständen direkt auf den Wi­ckel­tisch gelangen.

Das Wickeln kann beginnen. Optional sind alle VBP- und FBP-Pressen mit dem in­no­va­ti­ven 3D-Wi­ckel­sys­tem aus­ge­stat­tet. Die Fo­li­en­rol­len drehen sich um eine Vier­tel­dre­hung, danach wird der Ballen zunächst über die runde Seite und dann auch über die flache Seite gewickelt. Das Ergebnis ist ein gut ge­wi­ckel­ter Ballen, der fester ist als bei einem her­kömm­li­chen Wi­ckel­sys­tem. Das 3D-Wi­ckel­sys­tem stellt sicher, dass die Folie sich an der richtigen Stelle befindet und gleich­mä­ßig über den Ballen verteilt wird. Die Ecken des Ballens sind gut geschützt. Dank des niedrigen Wi­ckel­ti­sches kann man den Ballen abgelegen, ohne dabei den Ballen fallen zu lassen oder den Ballen zu verformen. Dies kommt der Kon­ser­vie­rung zugute.

Quelle: KUHN

stellenanzeige