STIHL stärkt globalen Fer­ti­gungs­ver­bund

STIHL stärkt globalen Fertigungsverbund mit der Eröffnung seines ersten Akku-Werkes in Rumänien

Investitionsvolumen: 125 Millionen Euro für den Aufbau des eu­ro­päi­schen Pro­duk­ti­ons-Hubs für STIHL Akku-Tech­no­lo­gie

Größe: 147.000 Qua­drat­me­ter, davon 47.000 Pro­duk­ti­ons­flä­che – Kapazität von bis zu 1,8 Millionen Akku-Packs und 1,7 Millionen Akku-Geräten bis 2028

Beschäftigung: Rund 700 Ar­beits­plät­ze bis 2028

Fertigungsverbund: Rumänien ergänzt den in­ter­na­tio­na­len STIHL Fer­ti­gungs­ver­bund als achtes Land

Das schwä­bi­sche Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men STIHL hat in Oradea, Rumänien, offiziell seinen ersten Standort ein­ge­weiht, der aus­schließ­lich der Pro­duk­ti­on von Akku-Packs und Akku-Geräten dient. Die In­ves­ti­ti­on von 125 Millionen Euro stellt einen be­deu­ten­den Mei­len­stein in der Trans­for­ma­ti­on des Un­ter­neh­mens in Richtung Bat­te­rie­tech­no­lo­gie dar. Das neue Werk wird das eu­ro­päi­sche Kom­pe­tenz­zen­trum für die Her­stel­lung von Akku-Packs und bat­te­rie­be­trie­be­nen Geräten. Als zentraler Be­stand­teil des globalen Pro­duk­ti­ons­netz­werks spielt der neue Standort eine Schlüs­sel­rol­le, um die steigende Nachfrage nach Akku-Produkten auf dem eu­ro­päi­schen Markt zu bedienen.

Die Bau­ar­bei­ten für das neue Werk in Oradea begannen im März 2024 und wurden in weniger als 18 Monaten ab­ge­schlos­sen. Die Pro­duk­ti­on wird schritt­wei­se hoch­ge­fah­ren und soll bis 2026 eine jährliche Kapazität von einer Million Akku-Packs erreichen. Bis 2028 wird ein Volumen von 1,8 Millionen Akku-Packs und 1,7 Millionen bat­te­rie­be­trie­be­nen Geräten erwartet. Die Pro­duk­ti­on kon­zen­triert sich zunächst auf Blas­ge­rä­te und AP-Akku-Packs aus dem STIHL Sortiment. Im Laufe der Zeit wird das Portfolio um weitere ak­ku­be­trie­be­ne Geräte wie Ge­hölz­schnei­der, Mo­tor­sä­gen und andere Produkte erweitert.

Ausbau des globalen Produktionsnetzwerks als Wachstumstreiber

Die Akku-Tech­no­lo­gie ist ein zentraler Wachs­tums­trei­ber für STIHL. Bereits heute ist mehr als jedes vierte weltweit verkaufte STIHL Produkt bat­te­rie­be­trie­ben. Bis 2027 soll dieser Anteil auf rund 35 Prozent steigen, bis 2035 auf etwa 80 Prozent – ein deut­li­ches Zeichen für die sich be­schleu­ni­gen­de Trans­for­ma­ti­on der Branche.

„Das neue Werk in Oradea erweitert unseren globalen Fer­ti­gungs­ver­bund und stärkt die Position von STIHL im schnell wach­sen­den Akku-Segment. Es ist ein wichtiger Baustein, um unsere Wett­be­werbs­fä­hig­keit in Europa lang­fris­ti­ge zu sichern und unsere Kunden mit leis­tungs­star­ken Produkten zu un­ter­stüt­zen – ent­wi­ckelt und gefertigt für Profis und an­spruchs­vol­le Ver­brau­cher weltweit”, sagt Dr. Nikolas Stihl, Vor­sit­zen­der des STIHL Beirats und Auf­sichts­rats.

Die Ent­schei­dung für den Bau des neuen Werks in Oradea spiegelt die Strategie von STIHL wider, die Präsenz in Europa zu stärken und die Pro­duk­ti­on nahe an wichtigen Märkten zu verorten. Die Stadt bietet eine her­vor­ra­gen­de lo­gis­ti­sche Anbindung, moderne In­fra­struk­tur und Zugang zu hoch­qua­li­fi­zier­ten Ar­beits­kräf­ten – ideale Vor­aus­set­zun­gen für nach­hal­ti­ges Wachstum innerhalb der Eu­ro­päi­schen Union.

An­läss­lich der Ein­wei­hung am 15. Oktober 2025 un­ter­streicht der ru­mä­ni­sche Pre­mier­mi­nis­ter Ilie Bolojan die Bedeutung der In­ves­ti­ti­on für Rumänien: „Das STIHL Werk in Oradea ist nicht nur eine wirt­schaft­li­che In­ves­ti­ti­on. Sie sendet ein starkes Signal, dass Rumänien ein ver­läss­li­cher Partner, ein wett­be­werbs­fä­hi­ger In­dus­trie­stand­ort und ein Ort ist, an dem Dinge gut und nach eu­ro­päi­schen Standards umgesetzt werden können. Diese In­ves­ti­ti­on bedeutet Ar­beits­plät­ze, Spit­zen­tech­no­lo­gie, einen echten Know-how-Transfer und die Po­si­tio­nie­rung Rumäniens im Zentrum einer sich ständig wan­deln­den Industrie. Ich danke allen, die zu diesem Projekt bei­ge­tra­gen haben – dem STIHL Team, den lokalen Behörden, den tech­ni­schen Partnern und allen, die Tag für Tag auf der Baustelle ge­ar­bei­tet haben. Das ist das Ergebnis ge­mein­sa­mer und ver­ant­wor­tungs­vol­ler Arbeit.”

Florin-Alin Birta, Bür­ger­meis­ter der Stadt Oradea, betont die Bedeutung für die lokale Wirt­schaft: „Dass sich eine in­ter­na­tio­na­le Un­ter­neh­mens­grup­pe wie STIHL für eine In­ves­ti­ti­on dieser Grö­ßen­ord­nung in Oradea ent­schie­den hat, bestätigt die At­trak­ti­vi­tät unserer Stadt. Als Stadt­ver­wal­tung von Oradea un­ter­stüt­zen wir In­ves­ti­tio­nen, die einen Mehrwert für die Ge­mein­schaft bringen – immer im Be­wusst­sein, dass ein dy­na­mi­sches wirt­schaft­li­ches Umfeld der Motor für Wohlstand ist. Wir möchten Oradea als eine Stadt eta­blie­ren, die sich durch Offenheit für In­no­va­ti­on, Leis­tungs­ori­en­tie­rung und eine kon­struk­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit mit in­ter­na­tio­na­len In­ves­to­ren aus­zeich­net. Groß­pro­jek­te wie das STIHL Werk zeigen nicht nur, dass nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und Wett­be­werbs­fä­hig­keit Hand in Hand gehen können, sondern auch, dass Oradea seine Position als in­dus­tri­el­les und tech­no­lo­gi­sches Zentrum auf re­gio­na­ler und eu­ro­päi­scher Ebene festigt.”

Dank der engen Zu­sam­men­ar­beit zwischen STIHL Experten aus Deutsch­land, dem lokalen Ma­nage­ment­team und re­gio­na­len Partnern konnte das neue Werk effizient und ter­min­ge­recht fer­tig­ge­stellt werden. Das ge­mein­sa­me En­ga­ge­ment hat eine moderne Pro­duk­ti­ons­stät­te ge­schaf­fen und bildet die beste Vor­aus­set­zung für von STIHL in Europa.

Den Aufbau der Or­ga­ni­sa­ti­on ver­ant­wor­te­te Dr. Robert Feulner, Ge­schäfts­füh­rer der neu ge­grün­de­ten ANDREAS STIHL Power Tools S.R.L.: „Unser neues Werk in Oradea steht für tech­no­lo­gi­sche Exzellenz und starke lokale Zu­sam­men­ar­beit. Wir fühlen uns hier sehr will­kom­men und sind be­ein­druckt von der Pro­fes­sio­na­li­tät und dem En­ga­ge­ment der Menschen in dieser Region. Es ist of­fen­sicht­lich, dass die Ent­schei­dung für Oradea für die Zukunft von STIHL richtig war.”

Die Re­kru­tie­rung und Schulung der neuen Mit­ar­bei­ten­den schreiten kon­ti­nu­ier­lich voran. Derzeit sind rund 135 Personen für das neue Werk be­schäf­tigt. Bis 2028 soll die Zahl auf etwa 700 steigen. STIHL verfolgt das Ziel, einer der at­trak­tivs­ten Ar­beit­ge­ber der Region zu werden – mit lang­fris­ti­gen Kar­rie­re­per­spek­ti­ven, modernen Ar­beits­be­din­gun­gen und einer Un­ter­neh­mens­kul­tur, die weltweit von knapp 20.000 Mit­ar­bei­ten­den geschätzt wird.

Hochmoderne Produktionsstätte

Das Werk in Oradea verfügt über 47.000 Qua­drat­me­ter Pro­duk­ti­ons­flä­che auf einem 147.000 Qua­drat­me­ter großen Gelände. Es vereint moderne Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gie mit einem starken Fokus auf Nach­hal­tig­keit. Flexible Mon­ta­ge­li­ni­en er­mög­li­chen eine schnelle Anpassung an ver­schie­de­ne Akku-Modelle und Ge­rä­te­ty­pen. Ein hoher Au­to­ma­ti­sie­rungs­grad und die In­te­gra­ti­on von Industrie-4.0-Prin­zi­pi­en sorgen für digitale Rück­ver­folg­bar­keit, da­ten­ba­sier­te Qua­li­täts­kon­trol­le und hohe operative Effizienz.

Nach­hal­tig­keit war von Anfang an ein zentrales Ge­stal­tungs­prin­zip. Das Werk wurde von der Deutschen Ge­sell­schaft für Nach­hal­ti­ges Bauen (DGNB) mit dem Gold-Standard zer­ti­fi­ziert - eine An­er­ken­nung für die en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Bauweise und den Einsatz er­neu­er­ba­rer En­er­gie­sys­te­me. Die Kom­bi­na­ti­on aus Pho­to­vol­ta­ik und Geo­ther­mie reduziert den Einsatz fossiler En­er­gie­trä­ger erheblich. Tagsüber und bei günstigen Wet­ter­be­din­gun­gen kann das Werk seinen Strom­be­darf voll­stän­dig aus eigener er­neu­er­ba­rer Energie decken.

Auch Bio­di­ver­si­täts­zie­le wurden be­rück­sich­tigt: Das Werk verfügt über begrünte Dächer, mehr als 250 neu ge­pflanz­te Bäume und die Erhaltung eines be­ste­hen­den Wald­stücks auf dem Gelände – für ein aus­ge­wo­ge­nes Mit­ein­an­der von in­dus­tri­el­ler Aktivität und Natur.

Quelle: STIHL

stellenanzeige