Ballen bieten Fle­xi­bi­li­tät

Durch das Pressen von Gras in Ballen kann man flexibler füttern. Kühe erhalten eine gleich­mä­ßi­ge­re Fut­ter­qua­li­tät, und es besteht die Mög­lich­keit, Gras aus ver­schie­de­nen Schnitten einfach zu mischen. Mit Gras in Ballen wird außerdem der Fut­ter­ver­lust auf ein Minimum reduziert.

Fahrsilos sind häufig ver­wen­de­te Methoden zur Lagerung von Gras. Mehrere Schichten in einem Haufen, Folie und Erde oder Au­to­rei­fen darüber, und das Futter für eine weitere Saison ist gesichert. Aber beim Ein­si­lie­ren ist einiges zu beachten. Gut abdecken, den Raum gut nutzen, gut fest­fah­ren und luftdicht ver­schlie­ßen. Darüber hinaus ist das Silieren von trockenem Gras mit einem Tro­cken­sub­stanz­ge­halt von 45 oder mehr sehr schwierig, da es nicht richtig ver­dich­tet werden kann[1].

Um die Kontrolle über die Ration voll­stän­dig in der Hand zu haben und somit eine konstant hohe Si­la­ge­qua­li­tät zu erreichen, ist das Pressen von Si­lo­bal­len eine echte Al­ter­na­ti­ve. Jeder Ballen ist ein kleine Silomiete, die man immer frisch öffnet. Durch das direkte Ein­wi­ckeln von Gras mit einer Press-Wi­ckel­kom­bi­na­ti­on entsteht besseres Futter und es werden Si­la­ge­ver­lus­te vermieden. Darüber hinaus eignet sich das Bal­len­pres­sen für einen breiten Bereich des Tro­cken­mas­se­ge­halts.

Mischung für einen konstanten Futterwert

Der Fut­ter­wert der Ballen kann sich wie in einem Fahrsilo auch un­ter­schied­lich dar­stel­len. Im Gegensatz zum Fahrsilo besteht bei der Fütterung von Gras aus Ballen jedoch die Mög­lich­keit, einen Ballen mit einem ge­rin­ge­ren Fut­ter­wert mit einem Ballen mit einem hohen Fut­ter­wert zu mischen. Die Her­stel­lung einer kon­stan­ten Ration hat man so in der eigenen Hand. Außerdem wird anhand von ge­mes­se­nen Fut­ter­wer­ten fest­ge­stellt, welcher Ballen an welche Gruppe gefüttert werden kann. Der Ballen er­mög­licht die Steuerung sowohl auf Tro­cken­mas­se als auch auf den Fut­ter­wert.

Ballen sorgt für Arbeitsersparnis

Bei der Ver­füt­te­rung von Gras aus Ballen ist ein Fahrsilo über­flüs­sig. Das Auffangen von aus­lau­fen­den Si­cker­säf­ten gehört damit der Ver­gan­gen­heit an, ebenso wie die Ver­wen­dung von Ma­te­ria­li­en zur Abdeckung. Das spart jährlich eine Menge Arbeit. Das Einzige, was auf dem Hof benötigt wird, ist ein be­fes­tig­ter Platz für die Lagerung der Ballen.

Einfaches Arbeiten mit Grasballen

Ballen sind einfach zu handhaben, zu trans­por­tie­ren und zu lagern. Natürlich gibt es einige Emp­feh­lun­gen, wenn es darum geht, Schäden zu vermeiden und optimal zu lagern. Sobald die Tiere gefüttert werden müssen: Wählen Sie den ge­wünsch­ten Ballen und öffnen Sie ihn mit einem scharfen Messer oder einem spe­zi­el­len Bal­len­schnei­der. Ein fo­li­en­ge­bun­de­ner Ballen ist im Hand­um­dre­hen geöffnet, ohne dass Silage in einem Netz hängen bleibt.

[1] Trouw Nutrition, Die wich­tigs­ten Tipps für das Silieren im Fahrsilo

stellenanzeige