STIHL iMOW Modelle 3 und 4

Automatische Pflege kleiner und mittlerer Rasenflächen

  • Kurze Mä­hin­ter­val­le für mehr Gar­ten­zeit
  • Einfache und smarte Steuerung
  • Perfekte Ra­sen­pfle­ge auch in schwie­ri­gem Gelände

Die Familie der iMOW Mäh­ro­bo­ter von STIHL wächst weiter: Die neuen Modelle STIHL iMOW 3 und 4 mit einer Schnitt­brei­te von 20 Zen­ti­me­tern sind für die au­to­ma­ti­sche Pflege von Ra­sen­flä­chen bis zu 500 bzw. 1.000 Qua­drat­me­tern ausgelegt und jeweils in zwei Varianten er­hält­lich: iMOW und iMOW EVO. Dabei un­ter­schei­den sich die EVO-Varianten nicht nur im Design, sondern auch durch mehr Leistung und damit unter anderem durch eine höhere Fahr­ge­schwin­dig­keit, die mit einer ver­rin­ger­ten Mähzeit ein­her­geht. Das sorgt dafür, dass Gar­ten­be­sit­ze­rin­nen und -besitzer mehr un­ge­stör­te Freizeit im Garten genießen können. Dank Disc-Cut Mähsystem und in­tel­li­gen­tem, an die Ge­ge­ben­hei­ten an­ge­pass­tem Fahr­ver­hal­ten über­zeu­gen die neuen iMOW Mäh­ro­bo­ter mit einem perfekten Schnitt­bild und gleich­blei­bend hoher Mäh­qua­li­tät. Auch Hanglagen mit bis zu 40 Prozent Steigung – bei den EVO-Modellen sogar bis zu 45 Prozent – oder unebenes Gelände werden von den neuen iMOWs pro­blem­los ge­meis­tert. Gesteuert werden die STIHL iMOW 3 und 4 Mäh­ro­bo­ter über die MY iMOW-App. Sie er­mög­licht es, alle Ein­stel­lun­gen kom­for­ta­bel per Smart­pho­ne oder Tablet vor­zu­neh­men; bei den EVO-Modellen kann sogar die Schnitt­hö­he per App justiert werden. Zudem er­mög­licht ein Be­dien­feld am Gerät eine intuitive Steuerung der Haupt­funk­tio­nen wie Mäh-Start und -Stopp sowie das „Nachhause schicken” in die La­de­sta­ti­on direkt am Gerät. Un­ter­stützt werden die Nutzer außerdem mit einer Sprach­aus­ga­be am Gerät, die über den aktuellen Status des Mäh­ro­bo­ters in­for­miert.

Die Details im Überblick:

Perfekte Rasenpflege in kleineren und mittleren Gärten
Mit einer Schnitt­brei­te von 20 Zen­ti­me­tern sind die neuen STIHL iMOW 3 Mäh­ro­bo­ter für die au­to­ma­ti­sche Pflege von Ra­sen­flä­chen bis zu 500 Qua­drat­me­ter ausgelegt, die iMOW 4 Modelle sind ideal für Flächen bis zu 1.000 Qua­drat­me­ter. Beide Modelle sind jeweils in zwei Varianten er­hält­lich, die sich nicht nur in der Farb­ge­bung, sondern auch in der Aus­stat­tung un­ter­schei­den: So zeichnen sich die EVO-Varianten bei­spiels­wei­se durch ihre höhere Fahr­ge­schwin­dig­keit aus, was die aktive Mähzeit zu­sätz­lich ver­rin­gert. Außerdem sind sie für Hanglagen bis zu 45 Prozent Steigung ausgelegt; mit dem optional er­hält­li­chen Upgrade-Kit sind es sogar bis zu 50 Prozent.

Kurze Mähintervalle für mehr Gartenzeit
Die neuen iMOW 3 und 4 Modelle von STIHL zeichnen sich durch kurze Mähzeiten aus. Dafür sorgen sowohl die leis­tungs­star­ken Lithium-Ionen-Akkus als auch das in­tel­li­gen­te La­de­ma­nage­ment. Es passt die Dauer und In­ten­si­tät der La­de­pha­sen au­to­ma­tisch an den Mähplan an. Für Gar­ten­be­sit­ze­rin­nen und -besitzer bedeutet das noch mehr un­ge­stör­te Freizeit in ihren Gärten.

Schwieriges Gelände einfach meistern
Die neuen STIHL iMOW 3 und iMOW 4 Mäh­ro­bo­ter liefern in jeder Situation ein perfektes Schnitt­bild. Dafür sorgt zum einen das Disc-Cut Mähsystem mit drei frei­schwin­gen­den Mes­ser­klin­gen und einer hohen Klin­gen­ge­schwin­dig­keit. Zum anderen passt die in­tel­li­gen­te Steuerung die Fahr­ge­schwin­dig­keit an die jeweilige Mäh-Situation an und reduziert sie bei­spiels­wei­se an Stei­gun­gen oder bei dichten Ra­sen­flä­chen au­to­ma­tisch. So werden auch Hanglagen oder unebenes Gelände mit kleinen Ver­tie­fun­gen oder Er­he­bun­gen im Boden pro­blem­los ge­meis­tert. Dabei sorgen se­ri­en­mä­ßi­ge Ul­tra­schall­sen­so­ren dafür, dass Ge­gen­stän­de und Hin­der­nis­se früh­zei­tig erkannt und die neuen iMOW Mäh­ro­bo­ter schonend an diese her­an­fah­ren. Und auch am Be­gren­zungs­draht erzielen die Geräte dank ein­stell­ba­rer Über­fahr­brei­te und Ran­d­op­ti­mie­rungs­funk­ti­on ein optimales Mä­h­er­geb­nis; die Fahr­spur­bil­dung wird durch in­tel­li­gen­te Wen­de­ma­nö­ver und ver­setz­tes Fahren am Leit- und Be­gren­zungs­draht reduziert.

Zentrale Steuerung per MY iMOW-App
Bedient werden die neuen Mäh­ro­bo­ter von STIHL via Bluetooth oder WLAN über die MY iMOW-App. Diese er­mög­licht es, kom­for­ta­bel per Smart­pho­ne oder Tablet den Mähplan für den iMOW zu erstellen und jederzeit an­zu­pas­sen. Zudem können Sta­tus­mel­dun­gen abgerufen und der Re­gen­sen­sor ein­ge­stellt werden. Außerdem bietet die App die Mög­lich­keit, in laufende Ak­ti­vi­tä­ten ein­zu­grei­fen und bei­spiels­wei­se den Mäh­vor­gang zu starten oder den iMOW in seine La­de­sta­ti­on zu beordern. Bei den EVO-Varianten ist darüber hinaus die Schnitt­hö­he per App jus­tier­bar. Sie sind zu­sätz­lich mit einer Mo­bil­funk­ver­bin­dung aus­ge­rüs­tet und lassen sich so auch außerhalb des eigenen WLAN-Bereichs bequem bedienen. Zudem sind sie mit einem GNSS-Or­tungs­mo­dul aus­ge­stat­tet, das verrät, wo sich der Mäh­ro­bo­ter gerade befindet und mit dessen Hilfe ein Heim­be­reich fest­ge­legt werden kann.

Intuitive Bedienung am Gerät
Neben dem Zugriff via MY iMOW-App er­mög­licht ein Be­dien­feld am Gerät eine intuitive Steuerung der Haupt­funk­tio­nen direkt am Gerät wie Mäh-Start und -Stopp sowie das „Nachhause schicken“ in die La­de­sta­ti­on. Ergänzend dazu in­for­miert eine Sprach­aus­ga­be am Gerät bei Bedarf u.a. über die ver­blei­ben­de Mähzeit. Die EVO-Varianten verfügen darüber hinaus über zu­sätz­li­che LED-Elemente, die den aktuellen Status vi­sua­li­sie­ren. Zudem lassen sich deren Leucht­ein­stel­lun­gen auf Wunsch anpassen und verleihen den Geräten damit eine in­di­vi­du­el­le Ambiente-Be­leuch­tung.

Zuverlässige Navigation
Mäh­ro­bo­ter von STIHL nutzen Be­gren­zungs­draht für die Na­vi­ga­ti­on auf der Mähfläche, da dies nach wie vor die zu­ver­läs­sigs­te Tech­no­lo­gie für autonomes Ra­sen­mä­hen in privaten Gärten und im hausnahen Umfeld ist. Hierbei wird ein Draht rund um die zu pflegende Fläche verlegt und mit der La­de­sta­ti­on des Geräts verbunden. Die STIHL iMOW Mäh­ro­bo­ter ori­en­tie­ren sich an dieser Be­gren­zung und mähen das Gras au­to­ma­tisch innerhalb der vom Draht um­schlos­se­nen Mähfläche, ohne dass Gebäude oder Bäume die Mäh­leis­tung be­ein­träch­ti­gen können. Auch schmale Passagen bis zu einem Meter Breite werden so zu­ver­läs­sig gemäht.

Quelle: STIHL

stellenanzeige